Kunststoff
Ausstellung bis 15.6.
Ort: Rangfoyer, Theater am Goetheplatz
Zugang nur mit Veranstaltungsticket 1 Std. vor Veranstaltung
Ausstellung bis 15.6.
Ort: Rangfoyer, Theater am Goetheplatz
Zugang nur mit Veranstaltungsticket 1 Std. vor Veranstaltung
Fr 13.6. / 19 Uhr
Sa 14.6. / 19 Uhr - fällt aus
So 15.6. / 18 Uhr
Fr 12.9. / 19 Uhr
Sa 13.9. / 19 Uhr
So 14.9. / 18 Uhr
Ort: Blaumeier-Theatersaal
26.6. / 15:30 Uhr Ausstellungseröffnung
Ausstellung bis 31.10.
Ort: Blaumeier-Café
Eintritt frei
Mi 11.6. / 21 Uhr
Do 12.6. /21 Uhr
Mi 18.6. / 21 Uhr
Fr 20.6. / 21 Uhr
So 22.6. / 21 Uhr
Sa 28.6. / 21 Uhr
Ort: Goetheplatz, Theater Bremen
Wir.Alle.Zusammen.
Ausstellung bis 7.9.
Blaumeier-Führung:
19.6. 13-13:15 Uhr
Ort: Kunsthalle Bremen
Seit mehr als 35 Jahren
Mit seinen Veranstaltungen in Bremen und Umgebung, wie auch bundesweit und international, begeistert das Blaumeier-Atelier sein Publikum immer wieder: Ausgehend von den Interessen und Fähigkeiten der Blaumeier-Künstler*innen entstehen die Theaterprojekte, Kunstausstellungen, Konzerte und Lesungen. Künstlerisch widmet sich Blaumeier dabei sowohl großen Diskursen wie Grenzen, Gerechtigkeit oder Gender als auch den persönlichen Aspekten, die damit verbunden sind.
Neben aktuellen Debatten wie Teilhabe, Arbeit und Selbstbestimmung geht es natürlich auch um den Spaß an der Sache: Das Beisammensein im Blaumeier-Atelier, der gemeinsame Proben- und Kunstatelier-Alltag und das Präsentieren von Ergebnissen auf der Bühne oder in der Galerie nimmt im Leben der Künstler*innen eine große Bedeutung ein und ist das Herzstück der ganzen Arbeit aller Mitarbeitenden.
Im eigenen Theatersaal, mit bis zu 100 Plätzen, finden regelmäßig Aufführungen statt. Außerdem tritt das Blaumeier-Atelier in Theaterhäusern und Konzertsälen in der Umgebung sowie bei überregionalen Veranstaltungen wie Festivals auf. In Galerien und anderen Räumen werden Ausstellungen und Lesungen organisiert. Die Maskentheatergruppe führt ihre Shows hauptsächlich im Freien auf Festivals oder Straßenveranstaltungen auf.
Tag der offenen Tür im Blaumeier-Atelier; Foto: Blaumeier-Atelier
Das Blaumeier-Atelier gibt es seit 1986.
Die große Psychiatrie-Klinik in Blankenburg wurde vorher geschlossen.
Man wollte Freizeit-Angebote für die Menschen aus Blankenburg machen.
Die Menschen kommen schon seit 40 Jahren in das Blaumeier-Atelier.
Mehr als 250 Menschen kommen jede Woche ins Blaumeier-Atelier.
Sie machen dort:
Alle Kurse sind kostenlos.
Man kann ab 18 Jahren teilnehmen.
Es gibt auch Angebote für Schüler und Studenten.
Das Blaumeier-Atelier macht Veranstaltungen in Bremen und in Deutschland.
Das Blaumeier-Atelier macht auch Veranstaltungen in anderen Ländern.
Die Künstler entscheiden:
worüber sprechen wir auf der Bühne oder in der Ausstellung.
Sie zeigen Themen wie zum Beispiel
Gender heißt:
Fühlt sich ein Mensch als Mann oder als Frau.
Es geht auch um andere persönliche Dinge:
Was beschäftigt die Künstler?
Es geht um große Themen.
Es geht aber auch um Spaß.
Zusammen etwas machen ist sehr wichtig.
Es ist das wichtigste von der Arbeit im Blaumeier-Atelier.
Im eigenen Theater gibt es regelmäßig Aufführungen.
Im eigenen Theater gibt es 100 Plätze. Das Blaumeier-Atelier tritt auch woanders auf:
Ausstellungen und Lesungen gibt es in Galerien und an anderen Orten.
Die Masken-theater-gruppe zeigt ihre Stücke meistens draußen:
Tag der offenen Tür im Blaumeier-Atelier; Foto: Blaumeier-Atelier
Foto: Blaumeier-Atelier
Durch diese jahrelange Arbeit hat sich das Blaumeier-Atelier einen Namen in der inklusiven- und Kunst-Szene gemacht. Es ist ein wichtiger Ankerpunkt für Menschen mit Behinderung oder Psychiatrieerfahrung aus der Region und lädt alle zwei Jahre zum Theaterfestival „Mittenmang" Künstler*innen aus aller Welt ins Theater Bremen ein. Ein weiteres Thema, das derzeit im Raum steht, ist die Gewinnung und künstlerische Ausbildung junger Menschen mit Behinderung oder Psychiatrieerfahrung.
Mittenmang auf dem Goethe-Platz; Foto: Andreas Meder
Die hauptamtlich Beschäftigten werden unterstützt von Honorarmitarbeiter*innen, Studierenden und Ehrenamtlichen.
Finanziell trägt sich der gemeinnützige Verein selbst und ist dabei auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Helfen Sie uns mit einer Spende, diese inklusive Blaumeier Kunst zu ermöglichen. Vielen Dank!
Möchten Sie die neuesten Informationen zu den Aktivitäten und Veranstaltungen des Blaumeier-Ateliers erhalten? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an!
Foto: Blaumeier-Atelier
Das Blaumeier-Atelier ist bekannt bei Künstlern und bei Menschen mit Behinderungen.
Es ist ein wichtiger Ort für Menschen in Bremen:
Es gibt alle zwei Jahre das Theaterfestival Mittenmang.
Künstler aus der ganzen Welt kommen dann nach Bremen.
Das Blaumeier-Atelier möchte auch:
Junge Menschen mit Behinderung oder Psychiatrie-Erfahrung sollen auch eine Ausbildung bekommen in Kunst und Theater.
.
Mittenmang auf dem Goethe-Platz; Foto: Andreas Meder
Ehrenamtliche, Studenten und Honorar- Mitarbeiter unterstützten die Arbeit im Blaumeier-Atelier.
Ehrenamtlich heißt:
Menschen arbeiten nicht für Geld.
Honorar-Mitarbeiter heißt:
Menschen sind nicht fest in dem Verein.
Sie machen nur eine Arbeit für den Verein.
Dafür bekommn sie Geld.
Das Blaumeier-Atelier ist ein gemeinnütziger Verein.
gemeinnützig heißt:
Sie können dem Blaumeier-Atelier helfen:
mit einer Spende!
Dann können wir weiter inklusive Kunst machen.
Vielen Dank!
Möchten Sie mehr über die Veranstaltungen vom Blaumeier-Atelier wissen?
Dann können Sie sich hier für den Newsletter anmelden.