weiterlesen »
Fotografie
Analoge s/w-Fotografie
Die Entscheidung für die analoge Technik der Schwarz-Weiß-Fotografie erfordert von den Fotograf*innen eine bewußte Entscheidung für Motiv und Bildaufbau, die einer digitalen Bilderflut und Zufälligkeit entgegengestellt wird. Das Bild entsteht bereits vor dem Auslösen im Auge der*des Fotograf*in, nicht erst später bei der Auswahl aus einer Masse von Fotos am Computerbildschirm.
Derzeit arbeiten die Fotograf*innen im Projekt Reisegruppe Horizont. Die Ausstellung wird im September 2023 eröffnet.
Blaumeier oder der Möglichkeitssinn
In dem vorangegangenen Fotografieprojekt Blaumeier oder der Möglchkeitssinn begleiteten und erforschten die Fotograf*innen mit sensiblem Blick , individuellem Ansatz und ihren Kameras die Räume von Teilnehmer*innen des Blaumeier-Ateliers. Private Wohnräume aber auch im öffentliche Räum wie der tägliche Weg zur Arbeit, eine Tierfarm, der Sportverein, die Arbeitstätte oder ein Lieblingsort. All diese Orte geben Auskunft über Vorlieben und Interessen, Alltag und Gewohnheiten. Über Perspektivwechsel und Fokussierung auf Augenfälliges entstanden künstlerische Portraits , die das Wesen der jeweiligen Persönlichkeit herausarbeiten.
Die Fotografien wurden 2020 in der Unteren Rathaushalle präsentiert und erschienen, ergänzt durch literarische Portraits, als Kunstbuch. Desweiteren wurden Teile der Ausstellung unter dem Titel Blaumeier oder der Möglichkeitssinn beim Mittenmangfestival 2022 im Bremer Theater sowie in den Bremer Landesvertretungen in Berlin und Brüssel gezeigt.

Veröffentlichungen:
- Berlin, Berlin, Ausstellungskatalog, 2015
- Blickkontakt – Blaumeier präsentiert Porträts aus der Arbeitswelt, Ausstellungskatalog, 2013
- Ansichtssache Heimat, Ausstellungskatalog, 2011
- Blaumeier oder der Möglichkeitssinn, mit Texten von Jutta Reichelt und Autor*innen der Schreibwerkstatt, fotografische und literarische Portraits, 2020
Blaumeier macht auch Fotos
Blaumeier macht auch Foto-Projekte.
In einem Projekt machen die Künstler zusammen Fotos.
Die Projekte sind für Menschen mit Behinderung und für Menschen ohne Behinderung.
Jedes Projekt hat ein Thema.
Wie machen die Künstler Fotos?
Die Künstler machen die Fotos mit einer besonderen Technik.
Das ist besonders:
Wenn man Fotos machen will, muss man
in die Kamera eine Foto-Rolle einlegen.
Diese Rolle nennt man auch: Film.
Auf dem Film ist Platz für 36 Fotos.
Mit so einer Film-Rolle ist Fotos- Machen anders:
Wenn man ein Foto gemacht hat,
ist es fest auf dem Film.
Man kann das Fotos nicht weg-machen.
Man muß gut überlegen,
wie das Foto sein soll.
Zum Beispiel:
• Was soll man auf dem Foto sehen?
Die Fotos in den Foto-Projekten sind nur
in schwarz und weiß und grau.
Man nennt diese Technik Analoge Schwarz-Weiß Fotografie.
Dieses Foto-Projekte gibt es jetzt:
Die Künstler machen Fotos von Menschen,
die bei Blaumeier mitmachen.
Im Herbst 2020 haben die Künstler eine Aus-Stellung gemacht
.
Die Aus-Stellung heißt Von Räumen und Menschen.
Da konnten alle Menschen die Fotos ansehen.
Die Schriftstellerin Jutta Reichelt hat Texte geschrieben.
Sie hat über die Menschen auf den Bildern geschrieben.
Zum Beispiel:
• wo arbeitet der Mensch?
• wo wohnt der Mensch?
• was mag der Mensch besonders?
Die Texte gibt es in dem Buch Blaumeier oder der Möglichkeitssinn.
Die Bilder werden bis zum Ende vom Jahr in Berlin gezeigt
Die Bilder kann man in Berlin in der ständigen Bremer Landesvertretung angucken.
Bücher mit den Fotos
Von allen Projekten gibt es Bücher:
In den Büchern können Sie die Fotos ansehen.
Die Fotografen haben diese Bücher gemacht:
• Ansichts-Sache Heimat im Jahr 2011
• Blick-Kontakt im Jahr 2013
• Blaumeier oder der Möglichkeitssinn im Jahr 2020