Ausstellung in Kooperation mit Werder Bremen

1. FC Blaumeier x Werder Bremen

In der Grünen Bude, einem Hausboot am Weserufer, zeigt Blaumeier in Kooperation mit Werder Bremen Werke rund um das Thema Fußball und 125 Jahre Werder Bremen. Beteiligt sind die Künstler*innen Carl F, Colette Boberz, Cornelia Koch, Daniel, Elisabeth Landgraf, henk, Kristine Ahrens, Leslie Schuy, MIS, Oliver Flügge, Paul Ole Janns, Sascha Wegener, Wendla Pahnke und Wiebke Emmerich. Die Kunstwerke erzählen Geschichten von Hingabe, Zugehörigkeit und Verbundenheit.
Die gemeinsame Leidenschaft von Blaumeier und Werder Bremen liegt darin, Menschen über Sport bzw. Kunst zusammenzubringen. Die im Projekt entstandenen Kunstwerke schmücken auch das Aufwärmtrikot des inklusiven Spieltags am 25.11. und sind als Motive auf diversen Werder-Artikeln zu finden. Hier könnt Ihr die Artikel kaufen --> Fan-Shop

Weitere Infos

Stilisierte nackte Fußballerbeine in Fußballschuhen vor einer hellgrünen Fläche Carl F
Ohne Titel, 2023
Tusche und Filzstift auf Papier
21x 29,7 cm

leichte Sprache

 

Stilisierte nackte Fußballerbeine in Fußballschuhen vor einer hellgrünen Fläche

Carl F
Ohne Titel, 2023
Tusche und Filzstift auf Papier
21x 29,7 cm

 

 

Blaumeier macht eine Ausstellung.
Blaumeier zeigt Bilder von 16 Künstlern.
Die Künstler malen im Blaumeier-Atelier.
Die Künstler heißen Carl F, Colette Boberz, Cornelia Koch, Daniel, Elisabeth Landgraf, henk, Kristine Ahrens, Leslie Schuy, MIS, Oliver Flügge, Paul Ole Janns, Sascha Wegener, Wendla Pahnke und Wiebke Emmerich.
Blaumeier macht die Ausstellung zusammen mit Werder Bremen.
Es geht um Fußball.
Werder Bremen wird 125 Jahre alt.
Und Werder Bremen macht einen Inklusionstag.
Darum haben die Künstler von Blaumeier Bilder gemalt.
Die Bilder handeln von Hingabe, Zugehörigkeit und Verbundenheit.
Die Bilder können Sie in der Grünen Bude sehen.
Die Grüne Bude ist ein Hausboot auf der Weser.
Blaumeier und Werder Bremen haben etwas gemeinsam:

Werder Bremen bringt Menschen zusammen - durch Fußball.
Blaumeier bringt auch Menschen zusammen -  durch Kunst.

Die Bilder sind beim Inklusionstag auf dem Sport-T-Shirt von Werder Bremen.

Die Spieler wärmen sich mit dem T-Shirt auf.

T-Shirt Spricht man so: Tischört.

Die Bilder sind auch zum Beispiel:
Auf Tassen und anderen Sachen.
Man kann diese Sachen kaufen.

Hier kann man diese Sachen kaufen.

 

 

 

leichte Sprache

Gastkonzert von Lauter Blech

Tanze mit mir in das Morgen

Ein Kozertabend zwischen Fallangst und Stillstand – mit musikalischen Stolpersteinen, entflammten Dirigenten, phonometrischen Investigationen und poetischen Einwürfen.
In dem Gastkonzert lotet Lauter Blech ohne Berührungsängste die Assoziationsfelder zwischen Musik und Tanz aus und macht auch vor den Abgründen der U-Musik nicht halt. Unterstützt wird die Kapelle von einem phonologisch äußerst engagierten Moderatorenduo. Imke Burma und Frank Bobran recherchieren vor Ort und melangieren die Musik mit skurrilen wie poetischen Texten zu einer amüsanten Symbiose.
Darüber hinaus bietet sich dem Publikum die einmalige Möglichkeit zur partizipativen tänzerischen Einmischung. Geeignetes Schuhwerk ist mitzubringen!

Weitere Infos

Foto: Susanne Carstens

leichte Sprache

 

Foto: Susanne Carstens

 

 

Die Band Lauter Blech ist zu Gast im Blaumeier-Atelier.
Eine Band macht Musik.
Band spricht man so: Bänd.
Die Band Lauter Blech spielt mit Blasinstrumenten wie zum Beispiel Trompeten und Saxofon.
Die Band spielt auch Musik zum Tanzen.
Imke Burma und Frank Bobran sind die Moderatoren bei dem Konzert von Lauter Blech.
Imke und Frank  sprechen zwischen den Musikstücken zum Publikum.
Sie sprechen auch Gedichte.
Das Publikum darf tanzen.
Weitere Infos

leichte Sprache

Chorkonzert

Lamento mit Lametta

In der Vorweihnachtszeit beginnen die Lichter zu leuchten und der Glühwein zu glühen  - und dank des Chor Don Bleu auch die Ohren seines geschätzten  Publikums. Allerdings macht  das Lamento  frostiger Zeiten auch vor dem allzeit wohlstimmigen Chor nicht halt. Die Sänger*innen verweben daher zeitgemäß Kritisches und Kitschiges mit sinnigen Texten und frohlockenden Kompositionen zu glitzerndem musikalischen Lametta. Das erheiternde Programm des Chor Don Bleu schlägt dem gängigen Weihnachtsliedgut gekonnt ein Schnippchen und stimmt  mit leiser Ironie feierlich auf die Adventszeit ein. Lassen Sie sich einen langen Winterabend mit unverwechselbaren Klängen erhellen und kehren Sie zuversichtlich, froh und munter in Ihre warme Stube zurück.

 

Weitere Infos finden Sie hier!

Foto: Jörg Landsberg

leichte Sprache

 

 

Foto: Jörg Landsberg

 

 

Der Advent kommt.
Der Chor Don Bleu macht ein Konzert.
Das Konzert heißt:
Lamento mit Lametta.
Ein Lamento ist eine Klage.
Ein Lamento ist auch ein  Musik- Stück.

Das Musik-Stück drückt Schmerz und Leidenschaft aus.
Der Chor Don Bleu singt Lieder über Probleme in unserer Zeit.
Aber der Chor macht das auf lustige Weise.
Und mit lustigen Texten.
Und mit der Musik zu den Texten.
Die Sänger singen zum Beispiel Weihnachtslieder mit anderen Texten.

Sie singen auch bekannte Lieder mit einer anderen Melodie.
Die Musik  vom Chor Don Bleu ist wie das Lametta am Weihnachtsbaum.
Lametta ist aus goldenen oder silbernen Fäden.
Lametta glitzert im Licht.
Die Lieder vom Chor Don Bleu sind wie Lametta.
Die Lieder machen froh.

Infos finden Sie hier!

leichte Sprache

Ausstellung

Martina Beneke: Stars

Berühmte Persönlichkeiten werden idealisiert und gefeiert und sind doch auch nur Menschen, deren Sorgen, Nöte und Einsamkeiten sich in ihrem Ausmaß wenig von denen anderer Menschen unterscheiden. Martina Beneke zeigt eine Reihe von Portraits dieser Celebrities und verleiht ihnen mit ihrer künstlerischen Herangehensweise einen besonderen und nicht weniger glamourösen Charakter. Nach der Ausstellung im Blaumeier-Atelier werden die Stars von Martina Beneke ein weiteres Mal ausgestellt. Die ikonografischen Portraits sind ab dem 8.November im Kukoon in der Bremer Neustadt zu sehen.

Weitere Infos

 Martina Beneke
Nina Hagen
2013
Pastellkreide auf Papier
83 x 57 cm

leichte Sprache

 
 Martina Beneke
Nina Hagen
2013
Pastellkreide auf Papier
83 x 57 cm
Manche Menschen sind sehr berühmt.

Viele Leute finden diese Menschen toll.

Sie sind Stars.

Die Stars haben aber auch Sorgen und Probleme.

Die Stars zeigen die Sorgen und Probleme nicht.

Sie müssen immer schön sein und perfekt.

Martina Beneke hat Bilder von Stars gemalt.

Die Stars sehen auf den Bildern von Martina Beneke anders und bersonders aus.

Martina Beneke zeigt ihre Bilder am 8. November im Kukoon in der Neustadt.

Hier gibt es Infos

leichte Sprache

Ausstellung

Nicht zu fassen | henk

Der Künstler henk lässt sich von Texten, zufälligen Begegnungen, Gehörtem und Alltäglichem inspirieren und verzichtet im Schaffensprozess bewusst auf Regeln und festgelegte Abläufe, Absichten und Ziele. henk versteht nicht nur sein künstlerisches Schaffen als Lernprozess, sondern auch das Malen in der Gemeinschaft anderer Künstler*innen im Blaumeier-Atelier. Mit der Ausstellung Nicht zu fassen präsentiert henk einige seiner Arbeiten im Café des Blaumeier-Ateliers.
 Malerei von Henk: Das Motiv ähnelt einem weißen Tierschädel mit 3 Hörnern auf okkerfarbenem Hintergrund

henk - servierfertig, 2 minuten abtropfen lassen

2022

50x50 cm

Acryl auf Leinwand

 

leichte Sprache

 

 

Malerei von Henk: Das Motiv ähnelt einem weißen Tierschädel mit 3 Hörnern auf okkerfarbenem Hintergrund

henk - servierfertig, 2 minuten abtropfen lassen

2022

50x50 cm

Acryl auf Leinwand

 

 

 

henk ist ein Künstler.
henk malt gerne im Blaumeier-Atelier.
Erlebnisse aus dem Alltag und Texte geben henk die Ideen für seine Bilder.
henk malt nicht mit einem Ziel.
henk malt auch nicht nach Regeln.
Er hat plötzlich eine Idee.
henk folgt der Idee.
Die Bilder überraschen.
Die Bilder überraschen auch henk selber.

henk zeigt Bilder in einer Ausstellung im Blaumeier-Café.

Die Ausstellung heißt Nicht zu fassen.

leichte Sprache

Video-Installation

Mit Blaumeier-Darsteller*innen

Im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung DOKUMENTARFOTOGRAFIE FÖRDERPREISE 14 DER WÜSTENROT STIFTUNG zeigt Dudu Quintanilha im Museum Folkwang / Essen seine Video-Installation Unstable Group, die unter Mitwirkung von Darstellerinnen des Blaumeier-Ateliers entstanden ist und im Frühjahr in der GAK Bremen sowie in der PSM Gallery in Berlin zu sehen war. In der Video-Installation erkundet Dudu Quintanilha mit Mitteln der Inszenierung Gruppendynamiken und thematisiert das Verhältnis von Individualität und verschiedenen Formen der Institutionalisierung. Die Ausstellung ist noch bis zum 1. Januar 24 zu sehen.
Eine Gruppe von Menschen, die in verschiedene Richtungen schauenen

Foto: Dudu Quintanilha

leichte Sprache

 

 

Eine Gruppe von Menschen, die in verschiedene Richtungen schauenen

Foto: Dudu Quintanilha

 

 

Dudu Quintanilha ist ein Künstler.

Er arbeitet viel mit großen Videos.

Er hat mit Blaumeier- Schauspielern ein Videos gemacht.

Man konnte die Videos in einer Ausstellung sehen. 

Die Ausstellung war in Bremen in der GAK.

GAK ist die Abkürzung f+ür Gesellschaft für Aktuerlle Kiunst.

Die Ausstellung war auch in Berlin in der PSM Gallery.

Dudu Quintanilha zeigt jetzt ein großes Video mit Blaumeier - Schauspielern im Museum Folkwang in Essen.

Die  Ausstellung heißt DOKUMENTARFOTOGRAFIE

FÖRDERPREISE 14

DER WÜSTENROT STIFTUNG.

Man kann die Ausstellung bis zum 1. Januar 2024 besuchen.

leichte Sprache

Film

Mittenmang- Filmclip

Zum mittlerweile 6. Mal hat Mittenmang zu Himmelfahrt 2023 im und am Theater Bremen stattgefunden. Jetzt gibt es einen Filmclip mit Ausschnitten des inklusiven Theaterfestivals der Lebenshilfe Kunst und Kultur GmbH, das in Kooperation mit dem Theater Bremen und dem Blaumeier-Atelier stattgefunden hat.

Begeben Sie sich jetzt mit dem Filmclip noch einmal in Festivalstimmung!

Mittenmang-Plakat mit zwei Tänzer*innen über Kopf. En Tänzerin gelbem Blümchenkleid stemmt sich aus seinem Rollstuhl. Eine Tänzerin in Herrenanzug mit Krawatte hockt in Stuhlpositionneben ihmn

leichte Sprache

 

 

Mittenmang-Plakat mit zwei Tänzer*innen über Kopf. En Tänzerin gelbem Blümchenkleid stemmt sich aus seinem Rollstuhl. Eine Tänzerin in Herrenanzug mit Krawatte hockt in Stuhlpositionneben ihmn

 

 

Das inklusive Theaterfestival Mittenmang hat in diesem Jahr zu Himmelfahrt zum sechsten Mal stattgefunden.

Die Lebenshilfe Kunst und Kultur GmbH hat das Festival zusammen mit dem Theater Bremen und mit Blaumeier gemnacht.

Jetzt gibt es einen Film mit vielen Ausschnitten aus dem Festival.

Hier können sie den Film sehen.

Sie bekommen einen Eindruck von der Festival-Stimmung.

leichte Sprache

Fotografie-Ausstellung

Blaumeier im Theater Bremen

Ohne Orchestergraben oder vierte Wand, stattdessen mit analoger Kamera und 36er Filmrolle  sind die 14 Fotograf*innen des Blaumeier-Ateliers dem Ensemble des Theater Bremen nähergekommen. Für das Spielzeitheft 2023/24 haben sie die Schauspieler*innen, Sänger*innen und Tänzer*innen im Güterbahnhof Bremen getroffen und sich in ausgelosten Tandems auf die Suche nach einem interessanten Ort, einer schmeichelnden Pose oder einem ganz beiläufigen Schnappschuss gemacht – sie haben den perfekten Moment gesucht.

Radio Bremen hat die Arbeit der Fotograf*innen in einem buten un binnen-Beitrag dokumentiert.

Die Ausstellung ist im Rangfoyer während der Öffnungszeiten des Theaters vor den Vorstellungen zugänglich.

 

Foto: Franziska v.d. Driesch (Ausschnitt)

leichte Sprache

 

 

Foto: Franziska v.d. Driesch (Ausschnitt)

 

 

 

14 Fotografen von Blaumeier haben Schauspieler, Sänger und Tänzer vom Theater Bremen fotografiert.
Sie sind zusammen in den Güterbahnhof gegangen.
Da haben sie interessante Orte für ihre Fotos gesucht.
Sie haben die Menschen da fotografiert.
Sie haben auch interessante Momente fotografiert.

 

Radio Bremen hat die Fotografen bei der Arbeit gefilmt.
Sie können den Film hier sehen.
Sie können die Fotos im Rangfoyer vom Theater am Goetheplatz sehen.
Da gibt es eine Ausstellung mit den Fotos.

leichte Sprache