Kalender
Veranstaltungsübersicht
Derzeit finden keine regelmäßigen Kurse und öffentlichen Veranstaltungen statt.
Derzeit finden keine regelmäßigen Kurse und öffentlichen Veranstaltungen statt.
Und plötzlich ist alles anders:
Die Salonskis machen Film! Kurzfilm- was sonst, denn was anderes können sie nicht – noch nicht. Aber worüber?
Na eben was gerade ist, die Absurdität der Situation: das ausgebremste Sein, das Luft anhalten, die Langeweile, die aufblitzende Freude, die Unruhe, die leise Angst, das Warten, der heimliche Spaß und, und, und......
Das Ergebnis? Kleine Szenen zum Schmunzeln und Nachdenken.
Ab 2. 11. gibt es jeden Montag einen neuen Film aus im Zeitfenster der Monotonie der Salonskis hier zu sehen
Offenbarungen im Verhüllenden
Maskenszenen waren ein prägnanter Bestandteil der ersten Theaterstücke des Blaumeier-Ateliers. Über die Jahre hat sich die Maskenarbeit als eigenständiger künstlerischer Bereich entwickelt, der kontinuierlich eigene Inszenierungen hervorbringt, wie z.B. das Bühnenstück „Danse Maskabre“, die szenische Parkbespielung „Terra incognita“ oder die aktuelle Produktion „Schweinebande – Blaumeiers Maskenspecktakel”. Die Stücke werden in Bremen und auf Tourneen gezeigt.
In der Maskenarbeit sind zur Zeit mehr als 30 Teilnehmer*innen aktiv: Menschen mit und ohne Behinderung oder Psychiatrieerfahrung. Jede*r entwirft und verwirklicht ihre*seine eigene Maske. Beim Bau, der Bemalung und bei der Entwicklung des individuellen Charakters – typische Körperhaltung, Gangbild, Bewegungen und Kostüm – erweckt jede*r Maskenspieler*in die eigene Maske zum Leben. Aus der Vielzahl der unterschiedlichen Maskencharaktere wird gemeinsam ein Theaterstück entwickelt, in das jede*r Teilnehmer*in eingebunden ist und somit seinen*ihren Teil zur Inszenierung beiträgt.
Ziel der Arbeit ist, dass jede*r sich in Richtung einer*s professionellen Makentheaterspielers*in fortbildet. Mit dem Verzicht auf Sprache und durch die Betonung der Körperlichkeit bietet das Maskenspiel eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten.
Zur Zeit gibt es zwei Maskengruppen am Blaumeier-Atelier, welche sich beide wöchentlich treffen. Darüber hinaus wird im Rahmen der aufwändigen Produktionen und im Vorfeld von Aufführungen oft auch an Wochenenden gearbeitet.
Die Angebote des Maskenbereichs sind, wie alle Angebote des Blaumeier-Ateliers, kostenfrei. Teilnehmer*innen werden gebeten, ihren finanziellen Möglichkeiten entsprechend die Arbeit des Blaumeier-Ateliers mit einer Spende oder durch eine Fördermitgliedschaft zu unterstützen.
Wer in einer der Maskengruppen des Blaumeier-Ateliers mitmachen möchte, trete bitte vorher telefonisch mit den Mitarbeiter*innen in Kontakt.
Eindrücke vergangener Produktionen:
Wie entsteht eine Maske? (2010)
Terra Incognita (2010)
Aktion Mensch porträtiert Heiner (2017)
Von der Rolle Teil 1 und Teil 2 (2020)
Veröffentlichungen:
Blaumeier macht Masken-Theater.
Beim Masken-Theater hat ein Schau-Spieler eine große Maske auf dem Kopf.
Die Maske sieht zum Beispiel so aus:
Wie der Kopf von einem Schwein oder wie der Kopf von einem Menschen.
Der Schau-Spieler mit der Maske redet nicht.
Dann ist es noch wichtiger, wie der Schau-Spieler sich bewegt.
Blaumeier macht Masken-Theater schon seit fast 30 Jahren.
Das Masken-Theater war von Anfang an sehr wichtig für Blaumeier.
Am Anfang gab es nur manchmal eine Person mit Maske in einem Theater-Stück.
Heute hat das Masken-Theater eigene Theater-Stücke nur mit Masken.
Das Masken-Theater macht immer neue Stücke.
Die Stücke vom Masken-Theater kann man sich an sehen, in Bremen und anderen Städten.
Die Stücke heißen zum Beispiel:
Wie macht Blaumeier Masken-Theater?
Mehr als 30 Menschen machen Masken-Theater bei Blaumeier.
Manche Menschen haben eine Behinderung und andere Menschen haben keine Behinderung.
Jeder macht eine eigene Maske.
Das muss jeder für seine Maske tun:
Jede Maske ist besonders.
Alle Masken-Spieler zusammen denken sich ein Theater-Stück für alle Masken aus.
Die Masken-Gruppe trifft sich einmal in der Woche und oft auch am Wochenende.
Bei der Arbeit mit den Masken können die Masken-Spieler viel lernen.
Die Masken-Spieler können unter der Maske nicht reden.
Deshalb müssen sie besonders stark und viel mit Bewegungen arbeiten.
So sind die Masken-Spieler auch gute Schau-Spieler.
Vielleicht sind die Masken-Spieler so gut, dass sie beim Theater arbeiten könnten.
Wie sehen die Masken aus?
Sie können sich die Masken in einem Foto-Buch von Blaumeier ansehen.
Diese Foto-Bücher gibt es:
Info
Das Masken-Angebot kostet nichts.
Aber:
Blaumeier braucht trotzdem Geld für die Arbeit.
Wenn Sie genug Geld haben, können Sie an Blaumeier Geld spenden.
Sie können Blaumeier sehr helfen, wenn Sie jedes Jahr Geld spenden. Dann sind Sie Fördermitglied.
Die Masken-Gruppe hat schon genug Schau-Spieler.
Vielleicht wolen Sie auch beim Masken-Theater mitmachen.
Dann rufen Sie uns bitte an.
Wir sagen Ihnen, wie Sie mitmachen können.