Kalender
Veranstaltungsübersicht
Derzeit finden keine regelmäßigen Kurse und öffentlichen Veranstaltungen statt.
Derzeit finden keine regelmäßigen Kurse und öffentlichen Veranstaltungen statt.
Wie in Form bleiben , wenn das Aufraffen an den geschlossenen Toren der Sportstätten scheitert?
Mit ihrem letzten Kurzfilm Heim-Trimmstation aus der Reihe Im Zeitfenster der Monotonie fügen die Salonskis dem ausgebremsten Sein, dem Luft anhalten, der Langeweile, der aufblitzenden Freude, der Unruhe, der leisen Angst und dem Warten die verzweifelte Körperertüchtigung hinzu.
Mit diesem letzten Film endet unsere kleine Montagsfilmreihe, die die Absurditäten der gegenwärtigen Situation in Szene setzen.
Hier geht es direkt zum Film.
Momentan finden im Blaumeier-Atelier keine regulären Kurse zu den im Kursprogramm angegebenen Zeiten statt. Für Einzelverabredungen zum Proben und Malen setzen sich ggf. die jeweiligen Kursleiter*innen mit Euch in Verbindung. Wir wünschen uns sehr , dass die Kurse wieder stattfinden können und vemissen alle Teilnehmenden und die Kunst, Kreativität und Spielfreude mit der Ihr das Atelier füllt, sehr.
Die Fotografie-Ausstellung von Räumen und Menschen musste im Oktober in der Unteren Rathaushalle vorzeitig beendet werden. Jetzt ist eine Auswahl der Bilder in unserer Kunstgalerie auf der Website zu sehen. Klicken Sie auf den Link unserer Kustgalerie.
Was das Besondere an Blaumeier ist – eine Frage, die nicht allzu selten auftaucht. Blaumeiers Fotograf*innen haben sich gemeinsam mit der Bremer Autorin Jutta Reichelt auf Spurensuche begeben, um Antworten zu finden.
Lesen Sie hier mehr über die Bucherscheinung und erfahren Sie, wo das Buch erhältlich ist
Blaumeier zu besuchen ist gerade nicht möglich. Blaumeier zu besichtigen allerdings schon: Kommen sie mit uns allwöchentlich dienstags auf Besichtigungstour und folgen Sie uns hier immer weiter in unbekannte Winkel des Blaumeier-Ateliers.
Barrierefreiheit hat bei Blaumeier einen großen Stellenwert. Wir sind stetig bemüht immer noch ein bisschen besser zu werden. Unsere Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich und wir versuchen auch unsere Veranstaltungen barrierefrei zu gestalten. Mehr Informationen finden Sie hier. Auch unsere Website möchten wir zukünftig barrierefreier zugänglich machen. Die Beschreibungen unserer einzelnen künstlerischen Bereiche sind bereits in leichter Sprache zu finden und Texte aus dem Buch Blaumeier oder der Möglichkeitssinn finden Sie als Hörversion. Wir arbeiten daran in Zukunft immer mehr Inhalte barrierefrei zu gestalten. Bei Fragen wenden sie sich gerne an un!
Ihre Wünschen und Anregungen versuchen wir gerne zu berücksichtigen und umzusetzen. Schicken Sie uns ggf. eine E-mail oder rufen Sie uns an!
Kann zur Zeit leider nicht stattfinden.
Informationen zu Barrierefreiheit, Kartenvorverkauf und Anreise finden Sie unter dem Link.
Die bildenden Künstler*innen des Blaumeier-Ateliers präsentieren ihr neues Großprojekt „Grenzen“. Zwei Jahre lang haben sich 30 an dem Projekt Beteiligte über Malerei, Zeichnung, Skulpturen, Texte, Kurzfilme und eine Videoinstallation mit dem Thema in unterschiedlichsten Kontexten auseinandergesetzt. Dabei hat jede*r Künstler*in sich dem Thema inhaltlich auf sehr persönliche Weise genähert und eigene künstlerische Ausdrucksweisen und Techniken entwickelt. Entstanden sind neben eindrucksvollen Zeichnungen, Werke in Acryl und Mischtechnik sowie Skulpturen aus Beton und Bronze und Kurzfilme.
Die Ausstellung
Horizontbegrenzungen, die Trennung zwischen Innen- und Außenräumen, sphärische Grenzen und Klimagrenzen werden von den Künstler*innen durch die Spannung von Linien und Farbflächen eindrucksvoll ins Bild gesetzt. Motive, wie fragile Brücken von Ufer zu Ufer, zeugen von Trennung und Verbindung zugleich. Letzte Umarmungen, bei denen einer geht und einer zurückbleibt, nehmen den Moment des Abschieds zwischen Ende und Neuanfang in den Fokus. Der Körper in seiner Nacktheit, Haut und Wunden nehmen die Verletzlichkeit physischer Grenzen ebenso in den Blick wie individuelle Grenzen von Intimität und Scham. Grenzen der Belastbarkeit, Trennung von Arbeit und Freizeit werden künstlerisch zum Ausdruck gebracht. Auch leidvoll empfundene Beschränkungen durch unliebsame Gefühle, wie Angst in Gestalt einer bedrohlichen Hundemeute werden auf Papier gebannt und in ihre Grenzen gewiesen. Die Bilder und Skulpturen basieren auf Assoziationen und Hinterfragungen, Gratwanderungen und eigenen Grenzerfahrungen.
Neben diesen sehr persönlichen Zugängen zu dem Thema wird auch der gesellschaftlichen und politischen Dimension von Grenzen auf künstlerisch vielfältige und individuelle Weise Rechnung getragen. Reflektionen von aktuellen politischen Geschehnissen und mitunter auch persönliche Erlebnisse werden in den Szenarien von Grenzanlagen, Soldaten, Geflüchteten und Gestrandeten ebenso zum Ausdruck gebracht wie in den Texten der Schreibwerkstatt und in den 13 Kurzfilmen.
Die Filme wurden bereits im Februar in der Gondel Bremen präsentiert und laufen seitdem dort im Vorprogramm. Sie werden ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sein.
Zwei Ausstellungsorte
Zum ersten Mal findet eine Blaumeier-Ausstellung an zwei Orten gleichzeitig und sich ergänzend statt: In der Unteren Rathaushalle werden Malerei, Texte, eine Videoinstallation und Kurzfilme gezeigt, während im Gerhard-Marcks-Haus die Bronze- und Betonskulpturen zu sehen sein werden.
Ausstellungseröffnung
Zur Eröffnung am 25.10. spricht die Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz, der Chor Don Bleu des Blaumeier-Ateliers sorgt für die musikalische Untermalung.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Abbildungen der Kunstwerke, Texten der Schreibwerkstatt.
Einen Trailer zum Projekt finden Sie hier.
Termin: | 25.10. // 18. 30 Uhr
Ausstellungseröffnung Untere Rathaushalle Bremen
Ausstellungsdauer: 26.10.-11.11. Öffnungszeiten: Untere Rathaushalle täglich 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr, Eintritt frei
Weitere Veranstaltungen: 31.10. // 18 Uhr // Lesung: Am Anfang war nicht der Zaun // Untere Rathaushalle Bremen 7.11. // 18 Uhr // Lesung: Am Anfang war nicht der Zaun // Gerhard-Marcks-Haus Bremen 8.11. // 18 Uhr // Künstler*innenführung // Untere Rathaushalle Bremen
|
Ort: | Untere Rathaushalle Bremen
Am Markt 1 // 28195 Bremen & Gerhard-Marcks-Haus Am Wall 208 // 28195 Bremen |
Kontakt: |
Blaumeier-Atelier Travemünder Straße 7a 28219 Bremen Tel. 0421 - 39 53 40 Fax. 0421 - 396 77 18 Email. info[at]blaumeier.de |