Kalender
Veranstaltungsübersicht
Derzeit finden keine regelmäßigen Kurse und öffentlichen Veranstaltungen statt.
Derzeit finden keine regelmäßigen Kurse und öffentlichen Veranstaltungen statt.
Wie in Form bleiben , wenn das Aufraffen an den geschlossenen Toren der Sportstätten scheitert?
Mit ihrem letzten Kurzfilm Heim-Trimmstation aus der Reihe Im Zeitfenster der Monotonie fügen die Salonskis dem ausgebremsten Sein, dem Luft anhalten, der Langeweile, der aufblitzenden Freude, der Unruhe, der leisen Angst und dem Warten die verzweifelte Körperertüchtigung hinzu.
Mit diesem letzten Film endet unsere kleine Montagsfilmreihe, die die Absurditäten der gegenwärtigen Situation in Szene setzen.
Hier geht es direkt zum Film.
Momentan finden im Blaumeier-Atelier keine regulären Kurse zu den im Kursprogramm angegebenen Zeiten statt. Für Einzelverabredungen zum Proben und Malen setzen sich ggf. die jeweiligen Kursleiter*innen mit Euch in Verbindung. Wir wünschen uns sehr , dass die Kurse wieder stattfinden können und vemissen alle Teilnehmenden und die Kunst, Kreativität und Spielfreude mit der Ihr das Atelier füllt, sehr.
Die Fotografie-Ausstellung von Räumen und Menschen musste im Oktober in der Unteren Rathaushalle vorzeitig beendet werden. Jetzt ist eine Auswahl der Bilder in unserer Kunstgalerie auf der Website zu sehen. Klicken Sie auf den Link unserer Kustgalerie.
Was das Besondere an Blaumeier ist – eine Frage, die nicht allzu selten auftaucht. Blaumeiers Fotograf*innen haben sich gemeinsam mit der Bremer Autorin Jutta Reichelt auf Spurensuche begeben, um Antworten zu finden.
Lesen Sie hier mehr über die Bucherscheinung und erfahren Sie, wo das Buch erhältlich ist
Blaumeier zu besuchen ist gerade nicht möglich. Blaumeier zu besichtigen allerdings schon: Kommen sie mit uns allwöchentlich dienstags auf Besichtigungstour und folgen Sie uns hier immer weiter in unbekannte Winkel des Blaumeier-Ateliers.
Barrierefreiheit hat bei Blaumeier einen großen Stellenwert. Wir sind stetig bemüht immer noch ein bisschen besser zu werden. Unsere Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich und wir versuchen auch unsere Veranstaltungen barrierefrei zu gestalten. Mehr Informationen finden Sie hier. Auch unsere Website möchten wir zukünftig barrierefreier zugänglich machen. Die Beschreibungen unserer einzelnen künstlerischen Bereiche sind bereits in leichter Sprache zu finden und Texte aus dem Buch Blaumeier oder der Möglichkeitssinn finden Sie als Hörversion. Wir arbeiten daran in Zukunft immer mehr Inhalte barrierefrei zu gestalten. Bei Fragen wenden sie sich gerne an un!
Ihre Wünschen und Anregungen versuchen wir gerne zu berücksichtigen und umzusetzen. Schicken Sie uns ggf. eine E-mail oder rufen Sie uns an!
Kann zur Zeit leider nicht stattfinden.
Informationen zu Barrierefreiheit, Kartenvorverkauf und Anreise finden Sie unter dem Link.
Am 06.12.2011 wurde die Ausstellung Der letzte Schrei in der Theatergalerie Bremen eröffnet. Gezeigt werden zum Teil großformatige Gemälde auf Leinwand und Papier sowie Zeichnungen und Drucke zu für Munch typischen Themen wie Liebe, Krankheit oder Tod, aber auch Portraits und Selbstbildnisse, Landschaftsbilder und Seelenlandschaften, abstrakte und konkrete Malerei, Aktdarstellungen und Munchzitate in einer Vielfalt von individuellen Bildsprachen.
Die Entstehung zur Ausstellung
Ein Vortrag der Kuratorin der Munch-Ausstellung in der Kunsthalle Bremen, Dr. Dorothee Hansen bildete im Januar den Auftakt für die Beschäftigung mit dem Werk des norwegischen Malers. Das Betrachten von Munchs Originalen in der graphischen Sammlung der Kunsthalle sowie eine Exkursion nach Oslo mit dem Besuch des dortigen Munch-Museums bildeten einen inspirierenden Einstieg in das Thema.
In vielen der Arbeiten, die von Januar bis November 2011 in den fortlaufenden Kursen des Ateliers sowie auf Workshops in Bremen und in der Holsteinischen Schweiz entstanden sind, spiegeln sich Begegnungen mit den beeindruckenden Originalkunstwerken und Impressionen aus Norwegen wider.
Katalog zur Ausstellung
Geleitwort: Künstlerisches Leitungsteam Theater Bremen | Vorwort: Annette Schneider (Kuratorin der Theatergalerie) und Viviana Kleinert (Assistenz der Kuratorin) | Einführung: Dr. Dorothee Hansen, Stellv. Leiterin der Kunsthalle Bremen | Projektbeschreibung: Ralf Stüwe, Blaumeier-Atelier.
Broschüre, 66 Seiten, Hrsg. Blaumeier-Atelier, 8,- EUR.
Termin: | 07.12.2011 - 12.02.2012 |
Genre: | Malerei/Ausstellung |
Ort: | Ausstellung in der Theatergalerie Bremen |