Geöffnet zu den Vorstellungen
Ort: Rangfoyer Theater Bremen
weiterlesen »
Doch alle eine Insel?
Ort: GAK Bremen / Teerhof 21
Ausstellung bis 27.6.2023
Geöffnet Di-So 11-18 Uhr
In zumeist filmischen Arbeiten untersucht Dudu Quintanilha (*1987 in Bauru, São Paulo, lebt in Frankfurt und Berlin) Ideen und Formen des Wie-Zusammenleben. Ausgangspunkt für Prophetic Complaints sind Sprechakte des Beschwerens und deren Auswirkungen auf zwischenmenschliche Gefüge. Welche Reaktionen erzeugen sie im Körper und bei der Gruppenbildung? Wie formen sie Gefühle von Zugehörigkeit und
Sehnsucht?
Quintanilhas Arbeiten entstehen oft in enger Zusammenarbeit mit bestehenden Personengruppen und handeln von komplexen sozialen Beziehungen und Verletzlichkeiten. Sprechen und Verhalten oszillieren zwischen dem offiziell Erwünschten und dem
Unerwünschten und öffnen sich für Imaginationen. Für diese Ausstellung ist in Kooperation mit Künstler*innen und Performer*innen des Blaumeier-Ateliers Bremen eine neue Videoarbeit entstanden. Ausgehend von Biografen und Erlebnissen innerhalb des gesellschaftlichen und auch institutionellen Lebens handelt Quintanilhas Projekt gleichzeitig von größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen und Debatten. Die aufgeworfenen Fragen nach der öffentlichen Rolle, die jemand einnimmt, sind nicht zuletzt vor dem Hintergrund zunehmender Aufregung und Zuspitzung im öffentlichen Sprechen relevant.
Prophetic Complaints ist Dudu Quintanilhas erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland.
Dudu Quintanilha ist Künstler und seine Kunstwerke
sind meistens Videos.
Die Videos handeln von Menschen und wie sie sich zueinander verhalten.
In dieser Ausstellung geht es zum Beispiel darum, wie
Menschen sich beschweren.
Oder wie es sich anfühlt,wenn Menschen etwas tun, das niemand erwartet hat.
Wie sie sich bewegen, wenn sie in der Straßenbahn
stehen und um eine Kurve fahren.
Oder was passiert,wenn sie sich verkleiden und vor einem Spiegel stehen.
Dudu Quintanilha hat sich auch mit Geräuschen
beschäftigt: Menschen sprechen, summen, flüstern und
machen einen Rhytmus.
Das passiert nicht nur in dieser Ausstellung, sondern ständig, überall.
Dudu Quintanilha hat gemeinsam mit Künstler*innen
des Bremer Blaumeier-Ateliers improvisiert, probiert,
gefilmt und bearbeitet.
Das dabei entstandene Videomaterial war der Ausgangspunkt für diese Ausstellung.
Dudu Quintanilha ist Künstler und seine Kunstwerke
sind meistens Videos.
Die Videos handeln von Menschen und wie sie sich zueinander verhalten.
In dieser Ausstellung geht es zum Beispiel darum, wie
Menschen sich beschweren.
Oder wie es sich anfühlt,wenn Menschen etwas tun, das niemand erwartet hat.
Wie sie sich bewegen, wenn sie in der Straßenbahn
stehen und um eine Kurve fahren.
Oder was passiert,wenn sie sich verkleiden und vor einem Spiegel stehen.
Dudu Quintanilha hat sich auch mit Geräuschen
beschäftigt: Menschen sprechen, summen, flüstern und
machen einen Rhytmus.
Das passiert nicht nur in dieser Ausstellung, sondern ständig, überall.
Dudu Quintanilha hat gemeinsam mit Künstler*innen
des Bremer Blaumeier-Ateliers improvisiert, probiert,
gefilmt und bearbeitet.
Das dabei entstandene Videomaterial war der Ausgangspunkt für diese Ausstellung.
(Text: Daniel Persy)
Termin: | Ausstellung vom 21.1.– 26.3.
16.3. // 19 Uhr Ausstellungsrundgang
|
Ort: | GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst
|
Barrierefreiheit: | Der direkte Zugang zur GAK ist leider nicht barrierefrei. Sie haben allerdings die Möglichkeit, uns durch die benachbarte Gastronomie TAU ebenerdig zu erreichen. Bitte beachten Sie hierfür deren Öffnungszeiten. Es gibt keine rollstuhlgerechte Toilette in der GAK. Das Museum Weserburg, befindet sich direkt gegenüber, verfügt über eine solche; auch hier sind die Öffnungszeiten zu beachten.
Am Eröffnungsabend der Ausstellung hat das Museum Weserburg geschlossen. Insofern sind deren rollstuhlgerechte Toiletten nicht zugänglich.
Die GAK bedauert diese Umstände sehr. |
Adresse: | Teerhof 21
Bremen 0 421 500 897 |
Kontakt: |
Blaumeier-Atelier Travemünder Straße 7a 28219 Bremen Tel. 0421 - 39 53 40 Fax. 0421 - 396 77 18 Email. info[at]blaumeier.de |